Schwerpunkte
Reflexion und Analyse individueller Herausforderungen in Gesprächen
Vermittlung der Grundhaltungen nach Carl Rogers für eine professionellen Gesprächsführung
Kennenlernen von Empathietechniken zur Förderung einer gelingenden Kommunikation
Strategien für den konstruktiven Umgang mit Widerstand im Gespräch
Praktische Anwendung durch Fallarbeit unter Einsatz verschiedener methodischer Ansätze
Beschreibung
Herausfordernde Gespräche sind in der psychosozialen Arbeit allgegenwärtig und können viele Formen annehmen. Sie können beispielsweise entstehen durch:
Inhaltliche Überforderung, wenn Themen oder Anforderungen meine fachlichen Kompetenzen übersteigen
Verhaltensweisen des Gegenübers, die ich aufgrund meiner Erwartungen oder meines Wertesystems schwer einordnen kann
Widerstand im Gespräch, sei es auf meiner Seite oder der des Gegenübers
Unerwartete Wendungen, die den Gesprächsverlauf beeinflussen
In solchen Momenten bleibt die zentrale Aufgabe, die Beziehung im Gespräch nicht abbrechen zu lassen und die Situation konstruktiv zu managen. Um dies leisten zu können, bedarf es:
einer klaren inneren Haltung
eines methodischen Handwerkszeugs
und einer guten Selbstwahrnehmung als Grundlage für die eigene Regulation.
Im Seminar lernen Sie, wie Sie mit den Grundhaltungen nach Carl Rogers eine stabile Basis für herausfordernde Gespräche schaffen und wie das Verständnis des vegetativen Nervensystems – insbesondere die Regulierung in Richtung des Vagus-Nervs – hilft, in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Ergänzend dazu erarbeiten wir Empathietechniken, die Ihr kommunikatives Repertoire erweitern und eine gelingende Gesprächsführung fördern.
Inhalte des Seminars:
Reflexion und Analyse individueller Herausforderungen in Gesprächen: Identifikation und Ursachen herausfordernder Gesprächssituationen
Vermittlung der Grundhaltungen nach Carl Rogers als Grundlage einer professionellen Gesprächsführung
Erlernen und Anwenden von Empathietechniken zur Förderung einer gelingenden Kommunikation
Strategien für den konstruktiven Umgang mit Widerstand im Gespräch
Praktische Anwendung durch Fallarbeit unter Einsatz verschiedener methodischer Ansätze
Auf einen Blick
Format
PräsenzDauer
1 TagAnsprechpartner:in

- Steffi Spies
- 030/275 82 82 24
- spies@akademie.org
Tage & Uhrzeiten
Derzeit keine Termine.
Diese Veranstaltung als Inhouse für Ihre Organisation buchen? Sprechen Sie uns an oder senden Sie uns eine Anfrage.